Aus der Geschichte des Hofes

Um 1100 übergibt das Kloster Corvey einen großen Meierhof in Huntlosen aIs Lehen dem Grafen Otto von Zütphen, in dessen Stelle später die Grafen von Tecklenburg einrücken. Aus diesem Dienstlehen geht das Gut Huntlosen hervor, mit dem die Tecklenburger ihre Dienstmannen belehnen, so 1249 Jakobus de Huntlosen. 1459 ist Rembert Berne der Besitzer. Nach mehrfachem Besitzwechsel verkauft 1600 die Familie von Nagel das Gut an Wilhelm von Schade, Drost zu Wildeshausen.

165O erwirbt Graf Gustav Gustavson von Wasaburg, ein Sohn des Schwedenkönigs Gustav AdoIf, durch eine Teilanzahlung den Hof und errichtet nahe der Kirche ein Wasserschloß, welches schon 1675 vom Fürstbischof Christoph Bernhard von Münster (Bomben-Bernd) wieder zerstört wird. 1687 ge1angt die Familie von Schade wegen rückständiger Kaufgelder wieder in den Besitz des Hofes, der nach dem Aussterben dieser Familie 1777 nach langwierigen Erbauseinandersetzungen im Jahre 1782 von der Familie Rüdebusch erworben wird.

Seit dem 01.1o.1969 ist das Gut Huntlosen im Besitz der Familie Delkeskamp.
01.10.1969 - 06.07.1980 Fritz Delkeskamp
06.07.1980 - 20.02.2014 Claus Delkeskamp
seit 20.04.2014 - heute Stefan Delkeskamp

Der Gutshof ist ein landwirtschaftlicher, technisch modern aufgestellter Betrieb mit einer mehr als 350-jährigen Tradition. Schwerpunkte des Gutshofes sind der Ackerbau (140ha voll arrondiert) und die Schweinemast (ca. 1.200 Stellplätze).